Pantoffeltierchen - Paramecium caudatum
Das Pantoffeltierchen dürfte zu den am besten untersuchten Einzellern gehören. Charakteristisch sind die zwei pulsierenden Vakuolen mit dem Strahlenkranz. Mit einer Größe von ca. 180µ sind sie auf dunklem Untergrund noch mit dem bloßem Auge sichtbar.
Versuche und Beobachtungen: Zellaufbau, Teilungsvorgänge, Fortbewegung, Wimpernschlag, Ausstoßen der Trichocysten, pulsierende Vakuole, Nahrungsaufnahme, Thigmotaxis, Chemotaxis, Geotaxis, Populationsverlauf.
Als Futtertier ist P. caudatum zum Beispiel für Amöben, Actinosphären und diversen Jungfischen unerlässlich.
>>> Bildergalerie
>>> Video Fortbewegung / Cilien / Vakuolen
>>> Versuch Fütterung mit gefärbten Hefezellen
Kulturanleitung
Den Kulturansatz umgehend nach dem Erhalt in eine saubere (nicht mit Spülmittel gereinigte) Petrischale gießen und mit "Ciliatenkulturmedium" auffüllen. Zwei Reiskörner (ungekocht) hinzugeben und die Petrischale abdecken. Der optimale Standort ist dunkel bei Zimmertemperatur (18-20°C.).
Nach ca. 4 Wochen die Kultur neu ansetzen
>>> download der Kulturanleitung als pdf